Alles, was Sie über GPT-5 wissen müssen

Werbung: Optimierung der Auswahl von KI-Tools

Smart AI Tool Selector

Die Auswahl des passenden KI-Tools kann angesichts der Vielzahl von Optionen eine Herausforderung sein. Der Smart AI Tool Selector vereinfacht diesen Prozess, indem er individuell zugeschnittene Empfehlungen auf Basis Ihrer Anforderungen und Präferenzen liefert. Mit wenigen Klicks sparen Sie Zeit und finden das ideale Tool für Ihre Bedürfnisse.

Am 7. August 2025 hat OpenAI offiziell GPT-5 vorgestellt – ein neues Sprachmodell, das fortschrittliches logisches Denken, multimodale Eingaben und die Ausführung komplexer Aufgaben in einem einzigen System vereint. Damit entfällt die Notwendigkeit, zwischen spezialisierten Modellen zu wechseln. GPT-5 wurde für mehrstufige Workflows entwickelt, reduziert Halluzinationen deutlich und ist in mehreren Varianten verfügbar, um unterschiedliche Anwendungsfälle abzudecken.

Was ist GPT-5?

GPT-5 ist die neueste Generation der großen Sprachmodelle von OpenAI. Es baut auf der bisherigen GPT-Architektur auf, integriert aber Fortschritte aus den reasoning-first-Modellen o1 und o3. Schon vor der Veröffentlichung wurde mit GPT-4.5 („Orion“) ein Zwischenschritt eingeführt, der viele der jetzt vollständig realisierten Funktionen vorbereitete. Der Kern von GPT-5 liegt in der Kombination aus logischem Denken, multimodaler Verarbeitung und konsistenter Kontextverarbeitung.

Wie ist GPT-5 besser als GPT-4o?

1. Verbesserte logische Struktur – GPT-5 verarbeitet mehrstufige Denkprozesse deutlich effektiver. Während GPT-4o vor allem auf Geschwindigkeit optimiert war, kann GPT-5 komplexe Entscheidungsketten eigenständig und dynamisch umsetzen.
2. Erweiterte Multimodalität – Neben Text, Bild und Sprache in Echtzeit ist GPT-5 für noch komplexere Eingabearten vorbereitet.
3. Modell-Vereinheitlichung – GPT-5 vereint Funktionen, die zuvor auf verschiedene Modelle verteilt waren, in einem einzigen System. Das sorgt für weniger Kompromisse und mehr Effizienz.

Varianten von GPT-5

OpenAI bietet GPT-5 in vier Ausführungen an:

  • gpt-5 – Vollversion mit maximaler Logik- und Reasoning-Leistung

  • gpt-5-mini – Kostengünstiger und schneller, ideal für weniger rechenintensive Anwendungen

  • gpt-5-nano – Extrem geringe Latenz, geeignet für Echtzeitanwendungen

  • gpt-5-chat – Speziell für multimodale, kontextreiche Konversationen optimiert

Veröffentlichung und Verfügbarkeit

Am 6. August 2025 kündigte OpenAI mit einem Livestream-Teaser den Start von GPT-5 an. Nur einen Tag später wurde das Modell weltweit über ChatGPT, die OpenAI-API und den GitHub Models Playground freigeschaltet. Damit ist GPT-5 als neues „Frontier Model“ offiziell verfügbar.

Zugriffsmöglichkeiten

Für Chat-Nutzung genügt es, ChatGPT zu öffnen – abhängig vom Abonnement greift das System automatisch auf die passende GPT-5-Variante zu. Entwickler können GPT-5 über die OpenAI-Plattform oder die Python-SDK-Bibliothek integrieren. Zudem steht der GitHub Models Playground für Testzwecke bereit.

Einen AI-Agenten mit GPT-5 erstellen

Wer GPT-5 in eigene Workflows integrieren möchte, kann damit leicht einen AI-Agenten aufbauen. Beispielhaft lässt sich dies mit Botpress umsetzen:

  1. Rolle und Aufgabe des Agenten klar definieren

  2. In Botpress ein Projekt anlegen und präzise Anweisungen formulieren

  3. Wissensbasis mit relevanten Dokumenten füttern

  4. Passende GPT-5-Variante auswählen

  5. Agent auf Kanälen wie WhatsApp, Slack oder einer Website bereitstellen

Leistungsfähigkeit in der Praxis

GPT-5 verschiebt den Fokus von reiner Gesprächsführung hin zu strukturiertem, mehrstufigem Denken. Durch verbesserte Kontextverarbeitung und Planungslogik kann es Entscheidungen begründen, Arbeitsschritte anpassen und präziser auf Fakten zugreifen. Die multimodale Verarbeitung ist flüssiger und genauer, auch wenn Videofunktionen noch nicht vollständig integriert sind.

Halluzinationen treten seltener auf – dank verfeinerter Logikkomponenten und optimiertem RLHF-Training. Dies macht GPT-5 besonders interessant für Unternehmen, die auf zuverlässige Daten angewiesen sind.

Training und technische Basis

GPT-5 wurde mit einer Kombination aus Supervised Fine-Tuning (SFT), Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF) und neuen, reasoning-fokussierten Trainingsmethoden entwickelt. Die Rechenleistung stammt von Microsofts AI-Infrastruktur in Verbindung mit NVIDIAs Hochleistungs-GPUs.

Kostenstruktur

Die genauen API-Preise für GPT-5 stehen noch aus. In ChatGPT wird es jedoch in drei Stufen angeboten:

  • Free Tier – Standard-Intelligenz ohne Zusatzkosten

  • Plus Tier – Verbesserte Leistung

  • Pro Tier – Vollzugriff auf GPT-5 mit allen Tools und Integrationen
    Für API-Nutzer wird der Preis wie gewohnt von der Modellleistung abhängen, mit der Tendenz, dass Kosten im Laufe der Zeit sinken.

GPT-5 im Agenten-Einsatz

Mit Plattformen wie Botpress können GPT-5-basierte Agenten schnell und ohne großen Programmieraufwand in verschiedene Systeme eingebunden werden – von Support-Chatbots bis hin zu komplexen Workflow-Automatisierungen.

FAQs zu GPT-5

  • Nutzt GPT-5 meine Daten zum Training? Standardmäßig nicht, insbesondere nicht im API- oder Enterprise-Modus.

  • Wie wird Sicherheit gewährleistet? Durch RLHF, Halluzinationsreduktion und transparente Systemkarten.

  • Kann ich ohne Programmierkenntnisse AI-Agenten erstellen? Ja, No-Code-Tools machen dies möglich.

  • Welche Sprachen unterstützt GPT-5? Viele – mit verbesserter Genauigkeit in Nicht-Englisch-Sprachen.

Zusammenfassung

GPT-5 markiert einen deutlichen Schritt in der Entwicklung von KI-Systemen. Es vereint fortschrittliche Reasoning-Fähigkeiten, verbesserte Multimodalität und nahtlose Integration in Workflows. Mit reduzierten Halluzinationen, flexiblen Modellvarianten und klaren Einsatzmöglichkeiten positioniert sich GPT-5 als leistungsstarkes Werkzeug für Unternehmen, Entwickler und Endnutzer gleichermaßen.